"Ach Warschau" - GedenkstundeFür die Jahrgänge 9 - 12 finden am Freitag, dem 09. November 2018 in der 3. und 4. Stunde eine Gedenkstunde zur Reichspogromnacht in der Aula statt. Klassenfahrt der 7A1 nach Schloß DankernAm Montag, 10.09.18 ging es endlich los auf unsere Klassenfahrt nach Schloß Dankern. Wir, das sind die Klasse 7A1 mit unseren Lehrern Frau Lafeld und Herrn Böker. Nach ca. 2 Stunden Fahrt sind wir angekommen und alle waren mega aufgeregt. Nachdem wir uns in den Häusern eingerichtet hatten, haben wir erst einmal das Gelände erkundet und hatten danach Freizeit. Abends waren wir so aufgeregt, dass wir gar nicht schlafen konnten. Am nächsten Morgen ist jedes Schülerhaus mit seinem Einkaufzettel zum Lehrerhaus gegangen und hat von Frau Lafeld das Geld für den Einkauf bekommen. Jeden Tag haben wir einmal gekocht. Das war richtig cool und hat auch meistens gut geschmeckt. Dienstag sind wir erst in den Hochseilgarten gegangen, was mega cool war. Einige sind in 10m und manche in 5m Höhe geklettert. Das war echt schwierig und aufregend. Nachmittags haben wir mit Tretbooten ein Wettrennen gefahren und eine Wasserschlacht im See gemacht. Abends haben wir auf dem riesigen Spielplatz alles unsicher gemacht. Am Mittwoch ging es ins Spaßbad und wir haben gebowlt. Auch die Lehrer haben mitgespielt. Am Donnerstagmorgen wussten wir, dass wir Kart fahren. Jeder war total aufgeregt. Wir sind zu der 3km entfernten Kartbahn gelaufen, doch die weite Strecke hat sich gelohnt. Wir bekamen Helme und wurden eingewiesen. Das Kartfahren hat riesigen Spaß gemacht. Sven war der Sieger und durfte mit einer Flasche Sekt, natürlich ohne Alkohol, alle nass spritzen. Auf dem Rückweg sind wir am Strand zurück gelaufen, alle waren gut gelaunt. Ausstellung "Unter uns? Sinti in Ostfriesland und Leer"AG "Für den Frieden" präsentiert die Ausstellung "Unter uns? Sinti in Ostfriesland und Leer" Die Geschichte der Sinti in Europa ist eine Geschichte von Misstrauen, Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung. Bis in die Neuzeit hinein prägten Misstrauen, Vorurteile und Hass das Verhältnis der Mehrheitsgesellschaft zur Volksgruppe der Sinti und Roma. Dem nationalsozialistischen Holocaust fallen 500.000 Sinti und Roma als „fremdrassig“ und „volksschädlich“, „arbeitsscheu“ und „asozial“ zum Opfer. Die überlebenden Sinti des „Porajmos“ kämpften nach 1945 lange Zeit vergebens um eine Anerkennung als Opfer des Nationalsozialismus und um Wiedergutmachung. Erst in den 1980er Jahren erkannte der deutsche Staat die Vernichtung der Sinti durch die Nationalsozialisten als rassistisch motivierten „Völkermord“ an. Auch heute noch kämpfen Sinti und Roma vielerorts gegen Ausgrenzung und für gesellschaftliche Anerkennung. In der Wanderausstellung „Unter uns? Sinti in Ostfriesland und Leer“ wird die Geschichte der Sinti in Ostfriesland und Leer von den Anfängen bis in die Gegenwart anhand von Archivalien, Dokumenten, Bildern sowie gegenständlichen Objekten präsentiert. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt des Heimatmuseums Leer, der Stadt Leer und des 1. Sinti Vereins Ostfriesland. Impressionen vom Wandertag Norderney 2018Impressionen vom Wander-/Beachtag Norderney 2018 von der Klasse 5C3 (BGT & BTT), 7A3 (DUI & ID) und den Seminarfächern von DK und AS. Die Fußball WM ist entschieden...Spanien wird Weltmeister!
Anne Frank - Tag - 12. Juni 2018Das jüdische Mädchen Anne Frank entzieht sich mit seiner Familie 1934 der Verfolgung der Nationalsozialisten durch die Flucht nach Amerstam. In ihrem Tagebuch dokumentiert Anne ihre Erfahrung mit ihrer Diskriminierung als Jüdin. Zugleich entwirft sie Visionen einer zukünftigen Gesellschaft in Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit und Glück. Nachdem das Versteck der Familie Frank in der "Prinsengracht 262" im August 1944 an die deutsche Besatzungsmacht verraten wird, deportieren die Nationalsozialisten das 15jährige Mädchen zunächst in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und danach in das Konzentrationslager Bergen-Belsen. Dort stibt Anne Frank im Febraur / März 1945 an Tyhpus. Unsere Aktion erinnert an den Widerstand des jüdischen Mädchens Anne Frank und betont die Notwendigkeit einer humanen Gesellschaft. "einmal werden wir wieder Menschen und nicht allein Juden sein" (Tagebuch der Anne Frank) Schreibwettbewerb der Schreib-AGDie Schreib-AG von Frau Bolduan hat dieses Jahr zum ersten Mal einen Schreibwettbewerb ausgeschrieben. Die TeilnehmerInnen sollten sich aus vorgegebenen Satzanfängen einen heraussuchen und dazu einen Text schreiben. Wir haben viele tolle Texte erhalten und uns mit großer Freude ausgiebig mit ihnen beschäftigt. Am 19. April fand die Preisverleihung statt. Die Gewinner sind:
(von links) Emma Luf, Stina Fisahn, Kim Sagkob Die Siegerin bekam einen Büchergutschein, die Zweite und Dritte einen Gutschein über vier bzw. fünf Kugeln Eis. Für alle anderen Teilnehmer gab es Trostpreise. Die Gewinnertexte wurden auf der Preisverleihung von Schülerinnen aus der AG vorgelesen, die sich besonders hierfür vorbereitet hatten. Wir danken allen TeilnehmerInnen für ihre Einsendungen und hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr! Die Beiträge finden Sie hier: Rasteder Schüler erfolgreich beim Känguru-WettbewerbAn diesem Mathe Wettbewerb nehmen weltweit über 6 Millionen Schülerinnen und Schüler teil. Er besteht aus vielen Knobel Aufgaben, bei denen Logik, Rechenkenntnisse und geschicktes Taktieren gefragt sind. Immer eine von fünf vorgegebenen Antworten ist korrekt. Dabei ist es nicht immer einfach die richtige Lösung zu finden. Jeder Teilnehmer erhält anschließend eine Urkunde und ein kleines Präsent, das zum Knobeln einlädt. Diesmal freuten sich die Schüler über ein 3-D-Puzzle. In diesem Jahr gab es eine Rekordteilnehmerzahl bei der KGS. Besonders erfolgreiche Schülerinnen und Schüler der KGS gewannen zusätzlich interessante Sachpreise. Zu diesen Leistungen gratulieren wir herzlich.
|
AktuellesSchulbuchlisten 19/20Die Schulbuchlisten für das Schuljahr findet man hier: Schulbuchlisten ![]() SpendenWetterstation der Schule
|