Rohingya - Verfolgte Minderheit in MyanmarAn zwei Tagen hat unsere AG "Für den Frieden" in der Schule eine Unterschriftensammlung zur Unterstützung der Rohingya in Myanmar durchgeführt. Die gesammelten Listen werden von der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte an die Regierung von Myanmar gesendet. Wir fordern mit unseren Unterschriften das Ende der Verfolgung von Minderheiten und Gleichberechtigung sowie effektiven Schutz aller Bürger Myanmars. Astronomie AG ist bei einem Experiment in Schwerelosigkeit live dabeiAm 16.03.18 fuhren wir, die Astro-AG der KGS Rastede, mit unseren Betreuern Herr Breuker und Herr Harms, zum „Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation“ (ZARM). Hier machen Wissenschaftler aus der ganzen Welt Experimente in dem luftleeren Turm, der dort steht. Dort bekommen sie europaweit die einzige Möglichkeit, diese in Schwerelosigkeit durchzuführen. Unsere ca. einstündige Anfahrt erfolgte mit Zug und Straßenbahn. Im ZARM angekommen, wurden wir von Dr. Ertan Göklü in Empfang genommen. Nach der freundlichen Begrüßung und einer Beschreibung des Tagesablaufes, konnten wir selber aktiv werden und besuchten den Seminarraum des ZARM. Dort angekommen erklärte uns Dr. Göklü, worum es sich überhaupt bei dem Begriff „Schwerelosigkeit“ handelt. Bei seinem Vortrag mangelte es nicht an Humor. Wettbewerb Geographie Wissen 2018
Dem Schulsieger des Wettbewerbs Geographie Wissen 2018, David Petznik aus der 9 C3, wurde vom Schulleiter, Herrn Kip, ein Büchergutschein überreicht. Im Auftrag des Fachbereichs Erdkunde gratulierten Frau Wolber und Frau Westerholt, die den Wettbewerb in diesem Jahr durchführten. Insgesamt nahmen ca. 120 Schüler des 7. bis 10. Jahrgangs am diesjährigen Wettbewerb teil. Sie mussten dabei in der ersten Runde auf Jahrgangsebene 25 Fragen aus dem geographischen Wissensbereich beantworten. Spanienaustausch 2018Vom 20.2.18 bis zum 27.2.18 fand der Spanienaustausch statt. Die Spanier/-innen aus Madrid kamen zu uns nach Rastede und lernten unsere Kultur kennen. Dienstags kamen die Austauschschüler gegen 18 Uhr an der KGS an und schon am ersten Abend haben wir etwas unternommen. Wir waren alle zusammen beim Bowlen und konnten uns so schon etwas kennenlernen. Auch die nächsten Tage war viel geplant. Von der Schule aus fuhren wir am Mittwoch zum Bouldern nach Oldenburg, am Donnerstag nach Wilhelmshaven zum Marinestützpunkt und am Freitag nach Hamburg. In Hamburg besichtigten wir zum Beispiel die Speicherstadt, die Elbphilharmonie, den Jungfernstieg und die Landungsbrücken. Die Ausflüge waren sehr schön, um den Austauschschülern auch das Umland von Rastede zu zeigen. Auch in unserer Freizeit haben wir viel zusammen unternommen. Am Sonntag trafen wir uns beispielsweise, um eine Kohlfahrt im Schlosspark zu unternehmen. Der Montag war dann schon unser letzter kompletter gemeinsamer Tag. Am Vormittag hatten wir einen Workshop, bei dem wir eine darauffolgende Abschiedsfeier geplant haben. Diese fand am Montag um 18 Uhr zusammen mit den Eltern statt. Dabei haben wir die Woche noch einmal Revue passieren lassen. „Jugend Forscht/Schüler experimentieren“ 2018Schüler der KGS Rastede gewinnen beim 35. Regionalwettbewerb „Jugend Forscht/Schüler experimentieren“ in Emden(22./23.02.2018) – Erfahrungen, aber auch Preise „Wenn ich schon mitmache, möchte ich eigentlich auch etwas gewinnen!“ Dies sagt Keno Henning (7A3) auf dem Weg zur Siegerehrung des 35. Regionalwettbewerb „Jugend Forscht/Schüler experimentieren“ zu Herrn Dr. Fach und seiner Mutter. Den Satz würde wohl auch René Kühnel (8D3) so unterschreiben. Beide haben mit ihren Projekten teilgenommen und wissen zu diesem Zeitpunkt noch nicht, was die Jurys, die die Projekte begutachten, denn entschieden haben. Zurück liegen an diesem Freitagmittag zwei anstrengende Tage und eine lange Vorbereitung: Nachdem die beiden in der AG „Jugend Forscht“ (betreut von Herrn Dr. Fach und teilweise auch mit Partnern) nun etwa ein Jahr zu „Dicke Luft im Klassenzimmer?!“ (Keno) bzw. „Biokunststoffen“ (René) geforscht haben, mussten die Projekte in Emden nun sowohl dem interessierten Publikum als auch der Jury vorgestellt werden, die über die Preise entscheidet. Das bedeutet: frühes Aufstehen (7:25 Uhr geht’s am Bahnhof in Oldenburg los), hektische Betriebsamkeit beim Standaufbau, um dann sein Projekt überzeugend vorstellen zu können. Dazwischen ist auch Zeit, sich die Projekte der anderen anzusehen, aber manchmal muss man auch einfach warten, wer als nächstes zum Stand kommt. Veranstaltung der AG für den FriedenDie AG "Für den Frieden" hat Aiman A. Mazyek an die Schule eingeladen, um mit ihm über "Vorstellungen vom Islam in modernen Zeiten" zu sprechen. Der Vorsitzende des Zentralrates der Muslime in Deutschland erteilte Rassismus jeder Form eine Absage und sprach sich für die freiheitlich-demokratische Grundordnung der BRD aus. Die Moderatorinnen Katja Effertz, Lana Wening und Viola Kuiper setzten sich dafür ein, die gemeinsame Zukunft aller Menschen miteinander zu gestalten. Ohne Vorbehalte und ohne Einschränkungen. Muslime genauso wie Nicht-Muslime. In einem offenen und gleichberechtigten Miteinander.
SchülerInnen protestieren gegen den Missbrauch von Kindern in Kriegensiehe auch den Beitrag von Pia Neumann "Kämpfen, um zu überleben" Wie 2017 haben wir uns auch in diesem Jahr wieder am Red Hand Day beteiligt. Diese Initiative von „Terre des Hommes“ protestiert seit 2002 gegen den Missbrauch von Kindern als Soldaten. Weltweit werden Hunderttausende Kinder gezwungen, mit der Waffe in der Hand zu kämpfen - in Syrien, Indien, Afghanistan, Kolumbien, dem Kongo und vielen anderen Ländern. Obwohl die Rekrutierung von Kindern und Jugendlichen seit 2002 als Kriegsverbrechen gilt. "Kinder sind keine Soldaten!“ Im Forum haben wir am 12.2. und am 13.2.2018 einen Stand aufgebaut. 406 SchülerInnen und LehrerInnen haben dort ihre Hand rot angemalt, auf ein Blatt Papier gedruckt und mit ihrem Namen unterschrieben. Diese roten Hände haben wir dann an Leinen aufgehängt. Als sichtbares Zeichen der Solidarität mit den Kindern in bewaffneten Konflikten und Kriegen. Um die Aktion in einen größeren politischen Rahmen zu stellen, werden wir als Teil der Terre des Homes – Initiative die gesammelten Blätter mit den roten Händen an politische Institutionen überreichen: um damit unseren gemeinsamen Wunsch für eine Welt des Friedens für alle Menschen zu manifestieren. KGS-Handballmannschaft unter den besten vier Teams NiedersachsensDie Jungen-Handballmannschaft WK III unserer KGS Rastede nahm am Donnerstag, 25.1.18 am Bezirksentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ in Meppen teil. In den Gruppenspielen waren das Gymnasium Lohne und das Gymnasium Oesede unsere ersten Gegner. Beide Spiele konnten gewonnen werden, sodass die KGS-Jungs als Gruppensieger der Gruppe B im Halbfinale auf das Gymnasium Ulricianum Aurich trafen. Vor dem Team hatte unsere Mannschaft großen Respekt, denn die Auricher waren zwar deutlich kleiner, dafür jedoch wieselflink. Das gesamte Spiel über stand aber unsere Abwehr sehr kompakt und im Angriff konnten sich unsere Jungs gut durchsetzen. So wurde der Einzug ins Finale sichergestellt.
|
Aktuelles![]() SpendenWetterstation der Schule
|