Informationen -
Eine Schule für alle Inhalt: Was ist eine Kooperative Gesamtschule ?
Der Hauptschulzweig, der Realschulzweig und der Gymnasialzweig bilden die drei Säulen unserer Schule. Sie entsprechen im dreigliedrigen Schulwesen der Hauptschule, Realschule und dem Gymnasium und haben vieles mit ihnen gemeinsam:
Unsere Schule bietet ihren Schülerinnen und Schülern daher alle Möglichkeiten, die auch das traditionelle Schulwesen bereithält.
In der KGS Rastede werden Hauptschüler, Realschüler und Gymnasiasten teilweise gemeinsam (schulzweigübergreifend) unterrichtet. In der überwiegenden Zahl der Fächer findet dagegen der Unterricht in den einzelnen Schulzweigen getrennt statt. Der schulzweigübergreifende Unterricht macht etwa 25% des gesamten Unterrichts aus, der schulzweigbezogenen Unterricht 75%. Eine Zuordnung der Fächer können Sie den nachfolgenden Grafiken entnehmen.
![]() Der gemeinsame Unterricht aller Schülerinnen und Schüler findet im Fach Sport und den Fächern des Wahlpflichtbereichs (Musik, Kunst, Gestaltendes Werken und Textiles Gestalten statt. Darüber hinaus gibt es einen 2. Wahlpflichtbereich für die Schülerinnen und Schüler des Hauptschulzweiges und des Realschulzweiges. Hier werden Fächer aus den Bereichen Arbeit-Wirtschaft-Technik, Gesellschaftswissenschaften und Naturwissenschaften unterrichtet oder aber Französisch als 2. Fremdsprache für Realschülerinnen und Realschüler.
Die Vermittlung von gemeinsamen Lernerfahrungen von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen ist ein besonderes Ziel des schulzweigübergreifenden Unterrichts an unserer Schule. Die Fähigkeit mit Menschen unterschiedlicher geistiger, praktischer, musischer oder sozialer Begabungen und Kompetenzen zusammenarbeiten zu können, ist eine der Schlüsselqualifikationen für das heutigen Berufsleben. Der schulzweigübergreifende Unterricht und das gemeinsame Schulleben an einer Kooperativen Gesamtschule trägt erheblich dazu bei, Verständnis füreinander zu gewinnen und Toleranz zu erzeugen. Die gemeinsame Unterbringung in einem Schulgebäude, gemeinsame Pausen und viele außerunterrichtlichte gemeinsame Veranstaltungen (siehe auch Projekte und Arbeitsgemeinschaften) bauen Vorurteile ab und helfen eigene Stärken und Schwächen zu erkennen. Der Unterricht in den drei Schulzweigen ist aufeinander abgestimmt. Es gibt für jedes Fach jeweils nur eine Fachkonferenz, an der Fachlehrer und Fachlehrerinnen aller drei Schulzweige teilnehmen. Hier werden die Unterrichtsinhalte, Anforderungsmaßstäbe, Grundsätze der Leistungsbewertung, die Einführung von Lehrbüchern und vieles mehr zwischen dem Hauptschulzweig, dem Realschulzweig und dem Gymnasialzweig abgestimmt. Hierdurch soll die Möglichkeit offen gehalten werden, die Schullaufbahn der Schülerinnen und Schüler entsprechend dem Leistungsvermögen zu korrigieren.Welche Möglichkeiten existieren, können Sie der nachfolgenden Grafik entnehmen.
![]() Es kann viele Gründe geben, dass sich die nach Klasse 4 gewählte Schullaufbahn als nicht mehr angemessen herausstellt. Ein Wechsel in eine Schulform mit höheren oder geringeren Anforderungen innerhalb einer KGS ist mit vergleichsweise geringen Problemen behaftet, da sich die Schülerinnen und Schüler nicht in eine völlig neue Schule einleben müssen: sie kennen eine Vielzahl an Lehrkräften, ihre Freunde und Freundinnen gehen weiter auf die selbe Schule, im schulzweigübergreifenden Unterricht können so oftmals in der gleichen Lerngruppe bleiben.
nach oben nach oben nach oben Für das Erreichen der oben beschriebenen pädagogischen Ziele unserer Schule sind eine Reihe von strukturellen Besonderheiten Voraussetzung:
Unterrichtsräume, Fachräume und kostenintensive Ausstattungen im Lehrmittelbereich stehen allen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung. Investitionen brauchen statt dreimal nur einmal getätigt werden, so dass das Geld in vielfältige Bereiche der gesamten Schule fließen kann.
|
Eine Schule für alle |
Aktuelles![]() SpendenWetterstation der Schule
|