Methodenkonzept der KGS Rastede
Die Vermittlung von Methodenkompetenz und projektorientiertem Arbeiten sind Bestandteile der Lernkultur an der KGS Rastede. Methoden können nicht losgelöst von Fachinhalten gesehen werden, daher hat sich die KGS Rastede gegen die Durchführung isolierter Methodentage und für die Integration in den Fachunterricht entschieden. Ergänzt werden sie aber durch besondere Lernangebote, die im Folgenden Bausteine genannt werden.
1. Baustein: Sozialtraining
- In den Klassen 5 und 6 gibt es jeweils eine Stunde Sozialtraining im Stundenplan der Klassen, die von der Klassenlehrkraft betreut wird. In dieser Sozialtrainingsstunde arbeit die Klassenlehrkraft auf der Grundlage des Programms ‚Erwachsenwerden-Lions Quest'. Alle Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer an der KGS haben an den Einführungsseminaren des Programms teilgenommen. Das Erziehungsprogramm fördert:
- die Entwicklung eines gesunden Selbstvertrauens und Selbstwertgefühls, die Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen und denen der anderen,
- die Fähigkeit, Kontakte aufzunehmen, Freundschaften aufzubauen und Beziehungen einzugehen,
- kritisches Denken und den Mut, die eigene Meinung offen zu vertreten,
- die Bereitschaft, sich für sich selbst und andere zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen, und so das Bewusstsein, etwas bewirken zu können und daraus Bestätigung zu erhalten,
- die Fähigkeit, sich verantwortlich zu entscheiden und auch zu handeln.
Im Rahmen dieses Programms werden verschiedene Elemente des Methodenkonzepts realisiert (Arbeitsformen, Gesprächsregeln, Präsentationen, Collagen etc.). Darüber hinaus wird im 6. Jahrgang an einem Projekttag in Verbindung mit einem Elternabend und einem Fortbildungsnachmittag für Lehrkräfte der sichere Umgang mit dem Smartphone und sozialen Netzwerken geübt. Dieser Projekttag wird durchgeführt von Wildwasser/Oldenburg oder Smiley/Hannover.
2. Baustein: Hausaufgabenheft
In den Jahrgängen 5 und 6 führen die Schülerinnen und Schüler den KGS-Planer. Das ist ein Hausaufgabenheft, das zudem Lerntipps enthält, wie Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitszeit am häuslichen Arbeitsplatz besser planen und effektiver nutzen können. Zudem soll es sie anregen, häusliche Aufgaben kontinuierlicher zu erledigen.
3. Baustein Web-Untis und Onlineplattformen
Stunden- und Vertretungspläne können Schülerinnen und Schüler online jederzeit einsehen. Damit sollen sie praxisnahe Anwendungen kennen lernen. Die Schule hat Raum für Lernplattformen (Moodle) geschaffen und ein Nachhilfeportal auf der Homepage eingerichtet. Auch hier sollen Schülerinnen und Schüler anwendungsbezogen bzw. nachfragebezogen im Umgang mit dem Internet geschult werden.
3. Baustein: Projekte
Die Schule führt in den Jahrgängen 5/6 die Projekte Steinzeit und Waldjugendspiele, in Jahrgang 7 die Umweltwoche, in den Jahrgängen 8/9 in HZ und RZ und in Jahrgang 11 GZ die Betriebspraktika durch. Zudem arbeiten die Schülerinnen und Schüler der 8 Klassen des Hauptschulzweiges in Schülerfirmen, die besondere methodische Anforderungen vermitteln. Ergänzt werden diese Projekte durch schulinterne wettbewerbsbezogene Projekte (Lesewettbewerb Deutsch, Fremdsprachenwettbewerb, Bartholomäus-Schink-Preis (Politik, Geschichte) und experimentelle Wettbewerbe in den Naturwissenschaften). In all diesen Wettbewerben werden unterschiedliche Formen des methodenbezogenen Lernens angewandt und am Projektthema eingeübt.
4. Baustein: Methoden im Fachunterricht
Die Fachkonferenzen tragen dafür Sorge, dass die jeweiligen Methoden im Fachunterricht der aufgeführten Jahrgangsstufe zur Anwendung kommen. Sie verständigen sich in Konferenzen darüber, in welcher Weise das Methodencurriculum fachbezogen fortgeschrieben werden muss.
5. Klasse
|
Anlegen einer Mappe Einführung einer Hausaufgabenheftes Gruppenarbeit (arbeitsgleich, arbeitsteilig) Wochenplanarbeit Gesprächsregeln anwenden und einhalten Markieren und Gliedern eines Textes nach Fragen (W-Fragen) Heftführung Einführung in Experimente Kurzvortrag/Präsentation |
KL-Std. KL-Std. KL-Std. KL-Std. D D
NTW NTW NTW |
6. Klasse
|
Werkstattarbeit Wandzeitung, Poster, Collage Umgang mit dem Wörterbuch Szenisches Spiel Besuch der Bücherei im Ort Computerführerschein Arbeit mit dem Wörterbuch Englisch/Französisch Stationsarbeit |
KL-Std. GE/EK D D D AG E/FR NTW
|
7. Klasse
|
Inhaltsangabe von erzählenden Texten Bericht Nutzung der Bibliothek im Gebäude Versuchsprotokoll Wochenplanarbeit (Zwei oder mehrere Wochen) Einführung in die Arbeit mit dem Lesetagebuch Stationsarbeit |
D D D NTW MA E/FR WPK (NTW) |
8. Klasse
|
Erörterung und Argumentation Textbearbeitung unter Fragestellungen Stationsarbeit |
D D CH |
9.Klasse
|
Pro- und Contra Diskussion E-Mail Korrespondenz Excel-Arbeit mit Rechnern Interview/Befragung |
D FR MA POL/GSW |
10. Klasse
|
Inhaltsangabe von Sachtexten Internetrecherche Vortragstechniken |
D E/FR/SN D/E/FR |